Das flexible Interview und die Methode "Empathie und Verstehen"

Schlagzeilen

Rivista l'emozione di conoscere

Videos Videos

Prof. Nicola Cuomo, Università di Bologna (Nachruf)

Prof. Nicola Cuomo (1946-2016), Dott.ssa Alice Imola (Foto S. Meyer, 2011) Zeitschrift "Menschen" (vormals "behinderte menschen" 3/2019

X-Fragile Il filo di Arianna

Tryphon, Vonèche (ed.) (1996). Piaget-Vygotskij. La genesi sociale del pensiero.

 

Kurzportrait

Das Methodenkonzept "Empathie und Verstehen" ist die Übersetzung des systemischen und interdisziplinären Inklusionskonzepts "l'emozione di conoscere ed il desiderio di esistere" von Nicola Cuomo (1946-2016). Während rund vier Jahrzehnten wurde es an der Universität Bologna entwickelt, erforscht und differenziert. Dabei konnten Handlungsmodelle entwickelt werden, mit denen Behinderungen verstanden und überwunden werden können. Die Defizitorientierung arbeitet mit Begriffen wie Trisomie 21, geistige Behinderung, Autismus, Fragiles-X-Syndrom, Lernstörung, Verhaltensstörung, Blindheit, Taubheit, u.v.a. Die Logik dieser Begriffe schlägt permanent Defizite vor, welche den Vorurteilen und der Selektion «Natürlichkeit» verleihen. Cuomos Methode erreichte internationalen Ruf. Parallel zur befreienden Pädagogik von Paulo Freire erkannte Cuomo durch die Analyse der sozialen und existenziellen Verhältnisse, dass Entfremdung, Unterdrückung und Behinderung nur überwunden werden können, wenn die Erziehung und die Erkenntnis als Forschungsprozesse aufgefasst werden (Freire 1977, S. 58f.; Cuomo, 1989, 2007). Zwei kurze Artikel leiten in die Vita des Inklusionsforschers ein.

Das Konzept basiert auf wenigen strategischen Prinzipien, welche in Wechselwirkung stehen:

1. Progetto di vita (globale Perspektive, mit den Eltern als Kerngruppe), das heisst, dass die Pädagogik und deren Massnahmen ausgehend von der Bedeutsamkeit für das Leben untersucht werden, einem Leben, das die Person autonom, sozialisiert und kompetent gestalten darf.

2. Kontext zuerst, d.h. Inklusion gelingt nur, wenn zuerst der Kontext erforscht, erzogen und verändert wird (Familiensystem, Schule und Lehrsystem, Werkplätze, Systeme der Freizeit).

3. Ressourcen zuerst, d.h.Defizite werden i.d.R. zur Begründung von summativen Diagnosen sowie der Selektion verwendet. Die Förderung von Inklusion baut rigoros auf Ressourcen, auch emotional und relational.

4. Die Indikatoren der Inklusion sind in der progressiven Entwicklung von Autonomie, Sozialisation und Kompetenz beobachtbar.

5. Für die Gestaltung inklusiver Prozesse braucht es Handlungsmodelle (piste di lavoro, Projekte sowie empathisch-relationale Kompetenzen).

6. Kontrolle und Qualitätsentwicklung werden mittels Supervision und der mehrperspektivischen Aktionsforschung (vgl. Bruce & Pine, 2010) realisiert.

Quelle: Das Methodenkonzept "Empathie und Verstehen" (Nicola Cuomo, 2011; deutsche Version). Der Artikel von Imola, Bacciaglia, Filippini & Meyer (2020) gibt einen aktuellen Einblick.

Die Pfeiler und Strategien von "Empathie und Verstehen" wurden von Cuomo (1989; vgl. Schöler, 2019; Imola et al., 2019; Meyer, 2019) in Fallstudien konkretisiert und in Fallportraits dargestellt. Diese Fallportraits (vgl. Lawrence-Lightfoot & Hoffmann Davis, 2002) verdeutlichen, wie inklusive Pädagogik als systemische Wissenschaft vorgeht und wie sie begründet wird. In Anlehnung an eine Metapher von Wygotski (1986, S. 359) kann gefolgert werden, dass sich im Wort dieser Fallstudien das systemische Bewusstsein spiegelt "wie die Sonne in einem Wassertropfen. Das Wort verhält sich zum Bewusstsein wie die kleine Welt zur grossen, wie die lebende Zelle zum Organismus, wie das Atom zum Kosmos. Das sinnvolle Wort ist der Mikrokosmos des Bewusstseins (ebd., S. 359).

In den ersten Gesprächen mit Familien und Pädagoginnen werden das Können der Person mit Defizit und die Erziehungsstile im Sinn einer systemischen Ethnografie untersucht, siehe Studium der Erziehungsstile nach der Methode von Nicola Cuomo". In Anlehnung an Macedo & Freire (1987, S. 141) werden die Erziehungsstile (vissuto-subito; freudvoll / bedeutsam - unterdrückend) und auch die Literacy dahingehend analysiert, ob sie der Reproduktion bestehender sozialer Formationen (Unterdrückung, Ausgrenzung) dient oder ob sie kulturelle Praktiken enthält, die einen demokratischen, integrativen und emanzipatorischen Wandel fördern.

Wünschen Sie einen Kontakt für eine Projektbegleitung? E-Mail

Stäbe werfen: Ein Spiel der Apachen, selbst erfundene Spielanordnung

Foto: Silvia Fallani (2011)

 

 

 

Masterarbeiten auf der Basis von "Empathie und Verstehen":

 

 

 

Inklusive Leseförderung auf der Sekundarstufe 1. Fallstudie von Tamara von Siebenthal (2020)

 

"Ich werd's versuchen". Dokumentarfilm von Susana Pilgrim über Luigi Fantinelli, Universität Bologna, der sich als Erasmus-Student nach Murcia, Spanien, begab. Nicola Cuomo kommentiert das Methodenkonzept.

Ci provo, documentario di Susana Pilgrim Prof. Nicola Cuomo, Luigi Fantinelli

Über uns | Site Map | Privacy Policy | e-mail | ©2006 Stefan Meyer, Hochschule für Heilpädagogik, Zürich

Counter